Hervorragende bautechnische Eigenschaften

remexit® besteht aus einer Mischung unterschiedlicher Gesteinskörnungen wie Beton, Ziegel, Klinker, Kies und Sand. Die ursprünglichen Eigenschaften der einzelnen Anteile des Bauschutts gehen durch die Bauschuttaufbereitung nicht verloren, weshalb Recyclingbaustoffe aus technischer Sicht den Primärbaustoffen vergleichbar sind. Die Anforderungen, die von unseren Sekundärbaustoffen zu erfüllen sind, ergeben sich aus dem Regelwerk bzw. der Ausschreibung.

Überblick der Regelwerke für Straßen- und Erdbau

Die technischen Regelwerke des Straßen- und Verkehrswesens werden in den unterschiedlichen Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) definiert. Sie sind eine Empfehlung für die Bundesländer, die diese Standards im Regelfall übernehmen. Abweichungen sind jedoch von Bundesland zu Bundesland durchaus möglich und gerade im Zusammenhang mit Ersatzbaustoffen immer wieder festzustellen.

Die nachfolgend genannten FGSV-Veröffentlichungen bilden die Basis für die Verwendung von Recyclingbaustoffen (RC-Baustoffen) als Gesteinskörnungen im Straßen- und Erdbau.

Einsatz von RC-Baustoffen nach FGSV-Regelwerk

Wichtigste bautechnische Regelwerke für Ersatzbaustoffe im Erd- und Straßenbau 

Straßenentwurf nach RStO 12

Im Rahmen der Planung des Straßenoberbaus sind die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO 12) zu beachten. Die folgende Grafik ist eine vereinfachte Darstellung des Straßenaufbaus.

Der Oberbau kann abhängig von der Bauweise (Asphalt, Beton, Pflaster) und der Verkehrsbelastung aus zwei oder drei unterschiedlich mächtigen Tragschichten bestehen, i. d. R. jedoch mindestens aus einer Frostschutzschicht und einer Schotter- oder Kiestragschicht, die gebunden oder ungebunden sein kann. Darunter befinden sich der Unterbau und der natürliche Untergrund.

Im FGSV-Regelwerk werden für den Straßenentwurf Belastungsklassen unterschieden. Jede Straße wird im Rahmen der Planung in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung aufgrund des gemessenen Verkehrsaufkommens einer dieser Klassen zugeordnet. Die Belastungsklasse hat unter anderem Auswirkungen auf die Art der Ausführung und den Aufbau des Straßenoberbaus.

Untergrund, Unterbau, Planum und Oberbau von Straßen als Prinzipskizze

Prinzipskizze eines Straßenaufbaus

FGSV-Belastungsklassen haben Einfluss auf Einsatzmöglichkeit von Recycling- und Ersatzbaustoffen

Belastungsklassen für typische Entwurfssituationen

Nach RStO 12 werden sieben Belastungsklassen unterschieden. Beispiele gibt die Tabelle „Belastungsklassen für typische Entwurfssituationen”.

Mit der Einführung der RStO 12 wurden die bis dato gültigen Bauklassen der RStO 01 in Belastungsklassen geändert. Seitdem ist eine Zuordnung zwischen alter und neuer Klasse notwendig, um das FGSV-Regelwerk nutzen zu können.

Anforderungen an Gesteinskörnungen

Bezüglich der Anforderungen an Gesteinskörnungen für ungebundene Schichten wie Frostschutzschichten und Schottertragschichten sind TL Gestein-StB 04 und TL SoB-StB 04 bzw. TL G SoB-StB 04 sowie die ZTV SoB-StB 04 zu beachten. Im Erdbau sind besonders die Technischen Lieferbedingungen für Böden und Baustoffe TL BuB E-StB 09 und die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen ZTV E-StB 09 relevant.

Neben geometrischen und physikalischen Angaben zum Nachweis der Eignung definieren diese Veröffentlichungen die Anforderungen an die stoffliche Zusammensetzung, die ein RC-Baustoff einhalten muss.

RC-Baustoffe und zugehörige Anforderungen der stofflichen Zusammensetzung

Anforderung an die stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen nach TL Gestein-StB 04

Bautechnische Eignung von Recyclingbaustoffen

Im Sinne des FGSV-Regelwerks ist der Einsatz von güteüberwachten remexit®-Recyclingbaustoffen grundsätzlich in den folgenden Anwendungen möglich:

  • ungebundene Tragschichten (Schottertragschicht, Frostschutzschicht) in allen Belastungsklassen
  • hydr. gebundene Tragschichten (HGT) und hydr. Verfestigung in allen Belastungsklassen
  • Bettungsmaterial unter Pflaster und Platten
  • Straßenunterbau
  • Unterbau unter Fundamenten/Bodenplatten
  • weitere Erdbauanwendungen: Damm, Wall, Anschüttung, Hinterfüllung, Verfüllung

Die Umweltvorgaben für den Einsatz von Recyclingbaustoffen müssen zusätzlich beachtet werden. Eine Gesamtübersicht der resultierenden Anwendungsgebiete nach Abgleich von Bautechnik und Umweltvorgaben finden Sie hier

Handbuch Ersatzbaustoffe

Alle Grundlagen für den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Erdbau mit detaillierten Informationen zu Bautechnik sowie Umweltregelwerken finden Sie in übersichtlicher Zusammenstellung in unserem Handbuch Ersatzbaustoffe. In der 7. Auflage finden sie schon jetzt die Informationen, die für die Umstellung auf die Ersatzbaustoffverordnung am 1. August 2023 zu beachten sind.
Zur Bestellung

Recyclingbaustoffe: Alle Grundlagen im Handbuch Ersatzbaustoffe